Leitbild

Wir machen uns gemeinsam auf den Weg in eine erfolgreiche Zukunft!


Wir Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule Hürm wollen dich mit der Unterstützung deiner Eltern zu selbst- und verantwortungsbewussten, selbstständigen und erfolgreichen Jugendlichen erziehen.

Wir bieten dir den Lern- und Lebensraum – nutze ihn

Um erfolgreich dein zukünftiges gesellschaftliches, berufliches und privates Leben meistern zu können, solltest du
 Folgendes beachten und dich daran halten:

-           Sei immer höflich

-          Sei tolerant

-          Sei offen

-          Gehe respektvoll mit allen Lebewesen und Dingen um

-          Zeige gutes Benehmen

-          Sei pünktlich

-          Traue dir etwas zu und sei stolz auf dich

-          Lerne fleißig und bemühe dich

-          Halte Ordnung

-          Halte dich an die Regeln

-          Bereite dich gewissenhaft auf den Unterricht vor

-          Zeige Engagement im Unterricht

-          Mache deine Hausaufgaben und bereite dich auf Wiederholungen und Schularbeiten vor

-          Sei Vorbild

-          Sei dir deiner Fähigkeiten und Stärken bewusst

-          Feiere deine Erfolge

-          Sei neugierig und lasse dich von uns inspirieren

-          Lasse dich auf Neues ein ohne auf Altbewährtes zu verzichten

 

 

  

Diagramm


Standortbezogenes Förderkonzept der MS Hürm

Schuljahr 2023/24


Pädagogisches Ziel

Das Motto der Niederösterreichischen Mittelschule Hürm lautet „Da wo wir zuhause sind“ - Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und die Eltern arbeiten eng zusammen zum Wohle und für den optimalen Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Der Mittelschule Hürm ist es wichtig, dass nicht nur alle dieses Gefühl der Zugehörigkeit spüren können, sondern dies auch in unserem kleinen Heimatort spürbar wird. Durch die Unterstützung bei den verschiedenen Feierlichkeiten und Aktionen in der Gemeinde und die gute Zusammenarbeit mit Pfarre und den Vereinen, soll dies der Bevölkerung gezeigt werden.

Rahmenbedingungen

An unserer kleinen vierklassigen Schule haben wir die Möglichkeit, die Potenziale aber auch die besonderen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler rasch zu erkennen und mit gezielten Fördermaßnahmen entsprechend dem Förderkonzept ehestmöglich zu reagieren. Das Arbeiten in kleinen Schülergruppen hat sich in den letzten Jahren als optimale Lernumgebung vor allem für lernschwächere Kinder gezeigt und kommt deshalb an der Mittelschule Hürm situationsbezogen und nach den individuellen Bedürfnissen einzelner Schülerinnen und Schüler bewusst zum Einsatz.

Teamteaching

Durch das Prinzip des Teamteachings - zwei Lehrer unterrichten in Deutsch, Englisch und Mathematik gemeinsam – können wir: 

•          lernschwache Schülerinnen und Schüler unterstützen

•          leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern und fordern

•          Lehrer als Lerncoach in Übungsphasen einsetzen


Neue Lernformen

  • Offenes Lernen – Arbeiten mit Lernplänen in den unterschiedlichen Gegenständen
  • Differenzierung: Das Kind erledigt Aufgaben, die seinem Leistungsniveau entsprechen
  • Individualisierung: Lerninhalt und Tempo richtet sich nach dem Kind
  • Selbsttätigkeit: Das Kind lernt selbstständig zu arbeiten
  • Arbeit mit digitalem Schulplaner 
  • Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen
  • Fächerübergreifende Projekte
  • Gefördert wird, sobald Bedarf bemerkt wird




Förderkonzept nach Gegenständen


Deutsch

Am Beginn jedes Schuljahres wird die Lesekompetenz jedes einzelnen Schülers mit Hilfe des Salzburger Lesescreenings überprüft. Danach werden diese individuell gefördert - durch eine Förderlehrkraft bzw. durch Lesepaten. Die Lesefreude soll durch spezielle Lesemottowochen und die beliebten Lesenächte gefördert werden. Auch die gut sortierte Bibliothek bietet Bücher für alle Leistungsniveaus. Die Mittelschule Hürm wurde auf Grund ihres Engagements im Bereich der Leseförderung mit dem Zertifikat „Lesekulturschule“ ausgezeichnet. Im Sinne der Begabtenförderung nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teil, welche durch die Schule unterstützt werden. Großen Wert legen wir außerdem auf die Präsentationskompetenz – diese wird durch das Abhalten von Referaten im Deutschunterricht gefördert. Auch hier werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler zu Wettbewerben entsandt. Im Bereich des Hörverständnisses unterstützen uns digitale Tools bei der Überprüfung und der Förderung. Theaterspielen im Kindergarten oder der Weihnachtsfeier, Präsentationen vor Publikum wie etwa beim Tag der offenen Tür oder das Mitmachtheater in der Nahtstellenarbeit mit der Volksschule fördern die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. In regelmäßigen Abständen finden schulartenübergreifende Großveranstaltungen wie Musicals statt. 

Mathematik

Förderung findet statt

•          für besonders begabte und interessierte Schüler

•          nach Feststellung von Lerndefiziten durch qualifiziertes Beobachten im Unterricht

•          nach längerer Abwesenheit vom Unterricht und Lernversagen

•          zur Verhinderung von Frühwarnungen

•          vor schriftlichen Arbeiten für leistungsschwache Schüler


Förderung erfolgt durch

•          innere Differenzierung im Unterricht

•          integratives Fördern

•          Fördergruppen innerhalb eines Jahrganges nach Feststellung von Wissensdefiziten

•          Themenzentrierte Blocks für bestimmte Kapitel (Bruchrechnen, Schlussrechnungen,   Prozentrechnen, …)


Evaluation nach dem Förderunterricht - in Form von Lernzielkontrollen, …- um die Effektivität der Förderung zu ermitteln bzw. eine notwendige Wiederholung des Stoffes zu ermöglichen.  


Förderunterricht durch Teamteacher

Leistungsschwache Schüler werden vom Förderlehrer während einer Übungsphase in der Klasse unterstützt, einzeln oder in Kleingruppen außerhalb der Klasse individuell gefördert. Übungsmaterial - Smartbooks, Mathematikprogramme am PC, Mathematik: Mach mit“, Übungsmaterial Bifie



Englisch

Organisation

  • Gefördert wird, wenn der Bedarf gegeben ist und zwar so bald als möglich
  • In regelmäßigen Abständen finden Förderstunden statt
  • Durch den Einsatz des Teamteachers können unsere Schülerinnen und Schüler in Einzelsettings vor allem im Speaking und Listening optimal gefördert werden

1. Erwerb von Sachkompetenzen

Aufbau eines Basiswortschatzes. 

Vorgegebene Strukturen und Redemittel werden geübt und automatisiert. 

Individuelle Bedürfnisse werden dabei berücksichtigt.


Ziele:  

  • Führen von Dialogen
  • Lesen kurzer Texte, sinnerfassendes Lesen, „Simplified Readers“ aus der Schulbibliothek
  • Schulung des Hörverstehens
  • Verbesserung der Aussprache und mit zunehmendem Lernfortschritt die 
  • grammatikalische Richtigkeit 
  • Automatisieren grammatikalischer Strukturen
  • Umgestaltung von vorhandenem Textmaterial 
  • Texte mit vorgegebenen Sprachbausteinen gestalten
  • Vorbereitung begabter Schüler und Schülerinnen auf weiterführende Schulen

2. Förderung sozialer Kompetenzen

Förderung der Teamfähigkeit durch Partner- und Gruppenarbeit

Helfersystem


3. Erwerb von Selbstkompetenz

„Test yourself“ Übungen: Stärken und Schwächen einschätzen lernen

 Lerntyp adäquate Lerntechniken finden


Bildungs- und Berufsorientierung 

Berufsorientierung wird in der 7. und 8. Schulstufe als Verbindliche Übung geführt und  ermöglicht eine noch intensivere Beschäftigung mit den Stärken und Talenten jedes einzelnen im Hinblick auf weiterführende Schulen oder Berufswünsche. 

Die Durchführung von Talentecheck, Begabungskompass, Schnuppertagen in Firmen und Schulen, Besuch von Berufsmessen, Betriebsbesichtigungen, Workshop zur Führung von Bewerbungsgesprächen, Erstellung eines Stärkenportfolios, aber auch praxisorientierte Fächer wie Ernährung und Haushalt oder Technik und Design, und der Umgang mit neuen Medien (Computer) sollen den Einstieg in den Beruf erleichtern. Durch die Unterstützung der Eltern ist es möglich, dass Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppe unsere Schule besuchen und den Schülerinnen und Schülern Berufe, oftmals auch sehr untypische, vorstellen. In der 8. Schulstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler drei berufspraktische Tage. 


Fächerübergreifende Fördermaßnahmen

(Un)-Verbindliche Übungen

  • Bewegung und Tanz
  • Soziales Lernen ab sofort in der 5. und 6. Schulstufe: Förderung sozialer Kompetenzen und Präventionsprojekte
  • ECDL: Computerführerschein 

Zusätzliche Angebote

  • Förderung der praktischen Kompetenzen durch Gegenstände wie Technik und Design, Kunst und Gestaltung sowie Ernährung und Haushalt
  • Teilnahme am Projekt „Digitale Schule“
  • Förderung digitaler Kompetenzen: LMS, Microsoft Office 365
  • Schwerpunkte im offenen Unterricht
  • 2x pro Schuljahr: Lesewoche
  • Zusatzangebote zu den Themen Natur erleben, Programmieren und Robotik
  • Bewegung und Sport: Teilnahme an Wettbewerben
  • Kennenlernen unterschiedlicher Sportarten in- und outdoor - Kegeln, Klettern, Lamawandern, Bogenschießen, Eislaufen, Schwimmen,…
  • English Project Week mit Native Speaker
  • Theaterbesuche: Musicals, Aufführungen in der Schule, Lesungen
  • Regionale Jause
  • Präventionsworkshops: Cybermobbing, Safer Internet, verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy, Jugendschutzgesetze, Sexualpädagogik
  • Teilnahme an Wettbewerben: M-Olympiade, E-Olympiade, Wasserjugendspiele, Kreativbewerbe

Das Förderkonzept wird jährlich den Erfordernissen der Schülerinnen und Schüler angepasst.